Testseek.com have collected 51 expert reviews of the Corsair Carbide 678C and the average rating is 84%. Scroll down and see all reviews for Corsair Carbide 678C.
May 2019
(84%)
51 Reviews
Average score from experts who have reviewed this product.
materiales de calidad, 3 ventiladores sp140 incluidos, sistema de insonorizaciÓn, conectividad, racks para discos duros hdd y ssd, capacidad para cdrom
poca ventilaciÓn con los paneles superior e inferior cerrados, gestiÓn de cableado mejorable, microcontrolador no compatible con iluminaciÓn led
acerca de Corsair Carbide 678CEste Corsair Carbide 678C es una de las más recientes creaciones de la marca junto al Corsair Crystal 680X RGB, dos chasis que están orientados a montajes profesionales con una calidad de materiales superior y máxima compati...
Published: 2020-07-15, Author: Louis , review by: hw-journal.de
Abstract: 123? Nein, 678! Corsair erweitert am 12.03.2019 die Carbide Serie mit dem 678C. Das hochpreisige Gehäuse verspricht mit insgesamt drei Lüftern eine optimale Kühlung. Das große Tempered-Glas-Element lässt Einblicke in die Hauptkammer zu und sowohl Top, Fro...
Published: 2020-02-15, Author: Henrik , review by: hw-journal.de
Abstract: Der Jahreswechsel wurde genutzt, um das Kühler-Testsystem eine Frischzellenkur zu verpassen. Wobei das so noch nichtmal korrekt ausgedrückt ist, wurde das System zu 100% neu aufgebaut. Neben einem anderen Gehäuse, wurde auch die Hardware gewechselt. Ab so...
Minimalistisches Design, Viele Speicheroptionen, Geräumig, Gute Verarbeitung
Weder besonders leise noch kühl
Das Corsair Carbide 678C liefert im Test nur durchschnittliche Ergebnisse hinsichtlich der Kühlfähigkeiten und Schalldämmung. Dafür beeindruckt es mit einem flexiblen und geräumigen Innenleben. Um das volle Potential des minimalistischen Cases auszuschöpf...
Published: 2019-06-12, Author: Chris , review by: techrush.de
Abstract: Herzlich Willkommen zu einer neuen Runde #TestenBewertenBehalten bei techrush. Diesmal gibt es 12 Tower-Gehäuse von Corsair zu testen. Das CORSAIR Crystal Series 680X RGB ist ein ATX-Smart-Gehäuse mit Sichtfenstern aus gehärtetem Glas im Zwei-Kammer-Desig...
Design, Verarbeitungsqualität, Airflow, Modularität der PCIe-Slots und der Laufwerktrays, Schallabsorption, Anzahl vorinstallierter Lüfter, Optisches Laufwerk,
Materialwahl, Kabelmanagement, SSD-Tray
Alles in allem sind wir zufrieden mit dem Corsair Karbide 678C, welches sich besonders durch eine gute Kühlleistung, Materialqualität und Flexibilität auszeichnet. Es kann alles, aber nicht gleichzeitig. So ist es bspw. nicht, oder nur sehr schwer möglich...
Published: 2019-03-13, Author: Philipp , review by: hardwareluxx.de
dezentes Design, zwei Farbvarianten, Platz für hohe Towerkühler und lange Grafikkarten (ohne HDD-Käfig auf gleicher Höhe), gute Kühlleistung, aber auch angenehm leiser Betrieb möglich, Triple-Radiator hinter Front und Deckel (dort auch 420 mm ohne ODD-Käf
trotz der Preisklasse Fake-Aluminium, Innenraum weniger flexibel bzw. aufwändig als bei der direkten (günstigeren) Konkurrenz,
Das Carbide Series 678C ist ein ungewöhnliches Corsair-Gehäuse. Schon sein Produktname fällt aus dem üblichen Namensschema heraus. Und beim Design spart sich Corsair so ziemlich jede Auffälligkeit und setzt stattdessen auf absoluten Minimalismus. Ungewöhn...
Von dem selbst für ein Edelgehäuse etwas hohen Preis und der fehlenden Beleuchtung abgesehen, die letztendlich nur die Optik greller macht, liefert uns das Corsair Carbide 678C keinen Anlass zur Kritik. Es punket mit nützlichen Vorzügen wie einer flexibl...
Das neue Carbide 678C ist ein Novum: So kostspielig war bisher kein Modell der Carbide-Serie. Corsair betritt also mit seiner ehemaligen Budget-Linie Neuland und will mit einer Vielzahl an Features punkten. Das gelingt bei der bloßen Betrachtung der techn...
Published: 2019-03-12, Author: Louis , review by: hw-journal.de
einfache Montage / Demontage der Seitenwände, ab Werk leicht gedämmte Front, Top und Seitenteil, einfache Hardware-Montage, einfacher, aber strukturierter Innenaufbau, 3x 140mm PWM-Lüfter (21,9 db(A) Werksangabe), Platz für AiO-Waküs, Lüfter-Hub zur Steue
recht hoher Preis für gebotenes zu wenig beiliegende Abdeckungen für HDD-Schächte Front-Klappe nur aus Kunststoff statt Aluminium nur einfache Schalldämmung
Corsair hat sich mit dem Carbide 275R und 275Q langsam in eine neue Richtung bewegt. Mit dem Carbide 678C versucht man nun ein Gehäuse zu kreieren, welches sehr viele Möglichkeiten in Bezug auf eine Wasserkühlungs-Montage bereithält, aber auch klassische...